Seite zurück
Nächste Seite

1. Oktober

Das Ziel unseres Glaubens

Ihr werdet das Ende eures Glaubens davonbringen, nämlich der Seelen Seligkeit. 1. Petrus 1,9

Hier gibt Petrus als Ziel unseres Christenglaubens "die Rettung der Seelen" an, oder wie Luther übersetzt, "der Seelen Seligkeit". Darum geht es tatsächlich: Christus ist in die Welt gekommen, um unsere Seelen vom Tode zu retten. Wer an ihn glaubt, soll nicht verloren gehen, sondern das ewige Leben erlangen, der soll leben, ob er gleich stürbe. "Lasset euch retten aus diesem verkehrten Geschlecht!" Das ist der Ruf des Petrus am Pfingsttage. Als Ruf zur Rettung hin aus der Verlorenheit hat die Frohbotschaft den Weg durch die Völker angetreten. "Jesus Christus, Gottes Sohn und Retter", so haben die Scharen, die zuerst für ihren Glauben starben, ihren Herrn vor der Welt bekannt. Nicht dass Christus nur der Retter der Seelen wäre. Das wäre eine unerlaubte Verengerung unseres Glaubens. Er ist der Retter Leibes und der Seelen, er ist der totale Retter, der Retter der Welt, der Retter dessen, was oben ist und unten, hinten und vorn, der Retter dessen, was innen ist und aussen, der Retter gestern, heute und in Ewigkeit. Er ist einfach der Retter. Aber das fasst nur, wer gefasst hat, dass er der Retter der Seelen ist. Dass er der Erlöser der Welt ist, diese Erkenntnis geht durch die enge Pforte der anderen Erkenntnis, dass er der Retter deiner Seele ist. Um "der Seelen Seligkeit", um diesen Kern unseres Christenglaubens, ist es auch den Vätern unserer evangelischen Kirche gegangen, den Reformatoren. Die Sorge um die Seligkeit ihrer Pfarrkinder hat die Reformatoren geleitet und getrieben. Sie waren zuerst und vor allem Seelsorger. An der Seelsorge, ganz wörtlich genommen, an der Sorge um die Seelen, ist jener Glaubenskampf im 16. Jahrhundert entbrannt. Wer etwas anderes als die Sorge um die Rettung der Seelen im Mittelpunkt unseres Glaubens sieht, sieht und urteilt daneben. Sie waren nicht in erster Linie Gelehrte (obschon sie das auch waren), sie waren nicht in erster Linie Politiker (obschon ihre Botschaft bis in die Politik hineingriff), sie waren einfach Seel-Sorger. Nicht umsonst erfolgte der Anschlag der Thesen in Wittenberg am Tag vor Allerseelen, am 31. Oktober 1517. Diese Thesen hat ein ums ewige Heil seiner Herde bekümmerter Hirte angeschlagen, ein Seel-Sorger.

Herr, der du uns durch deinen Heiligen Geist leitest in alle Wahrheit, gib mir eine klare, auf die Schrift gegründete, christliche Erkenntnis. Amen.

Such, wer da will, / ein ander Ziel, / die Seligkeit zu finden: / mein Herz allein / bedacht soll sein, / auf Christus sich zu gründen. / Sein Wort sind wahr, / sein Werk sind klar, / sein heilger Mund / hat Kraft und Grund, / all Feind zu überwinden. Georg Weissel

Creative Commons-Lizenz

Inhaltsverzeichnis