Seite zurück
Nächste Seite

9. Januar

Immanuel

Sie werden seinen Namen Immanuel heissen, das heisst: Gott mit uns. Matthäus 1,23

Unser Gewissen, sofern wir überhaupt eines haben, und sofern es ein sprechendes Gewissen ist und nicht ein schlafendes — unser Gewissen sagt: "Gott gegen uns!" Die Bibel weiss von einem "Verkläger, der uns verklagt Tag und Nacht". Und diese verklagende Stimme, ob wir sie nun hören wollen oder nicht, tut nichts zur Sache — diese verklagende Stimme soll nach einem Wort unseres Heilandes übers Grab hinaus bis in die Ewigkeit hinein uns bedrängen, redet doch Christus von einem Feuer, das nicht aufhört zu brennen, und von einem Wurm, der ununterbrochen nagt. Der Schrei unseres Gewissens aber und der Ruf des ewigen Verklägers, sie sind nichts als gerecht. Was sie sagen, und so wie sie es sagen, so haben wir's tatsächlich verdient. Wir haben nicht das Recht, uns darüber zu beschweren, dass Gott gegen uns ist. Aber nun bezeugt Gottes Wort von der ersten bis zur letzten Seite und sagt: "Gott mit uns!" Das heisst, dass Gott wohl gerecht ist, aber zugleich auch barmherzig. Seine Gerechtigkeit bleibt unversehrt und soll bis zum letzten Heller in Erfüllung gehen. Aber auch seine Barmherzigkeit will nicht zurückstehen und will sich bis zum letzten verheissenen Buchstaben an uns armen Menschen erfüllen. Weil Gott beides ist, gerecht und barmherzig zugleich, und weil er keins von beiden preisgeben will, darum hat er, der gegen uns sein müsste, seinen eigenen Sohn zu einem Immanuel, zu einem "Gott mit uns", gemacht.

Lieber Vater im Himmel, lass mich beizeiten erkennen, wer ich bin und wer du bist. Wecke deine Gemeinde auf, dass sie deine Stimme höre und zu ihrem Heil erschrecke. Offenbare dich deinem Volk auch heute in deiner Güte und in deinem Ernst. Amen.

Wir singen dir, Immanuel, / du Lebensfürst und Gnadenquell, / du Himmelsblum und Morgenstern, / du Jungfraunsohn, Herr aller Herrn.
Wir singen dir in deinem Heer / aus aller Kraft Lob, Preis und Ehr, / dass du, o lang gewünschter Gast, / dich nunmehr eingestellet hast. Paulus Gerhardt

Creative Commons-Lizenz

Inhaltsverzeichnis